Für diese Perlen habe ich das Double-Helix-Glas Psyche verwendet. Von allen anderen Double-Helix-Gläsern finde ich, das dieses am einfachsten zu verarbeiten ist. Außerdem ist es gegenüber anderen Gläsern noch relativ günstig. Da sind dann sonst ganz schnell einige Euro in der Flamme “verbraten”. Etwas weniger kostspielig wird es dann, wenn man zuerst eine kleine Grundperle (am besten schwarz) dreht und dann mit dem Double-Helix-Glas überzieht. So kann man auch die ersten Versuche etwas Budget-schonender durchführen.

Double-Helix-Glas Psyche
Herstellung der Glasperle
Es wird also zuerst ganz normal eine Perle gedreht – entweder ganz mit Psyche oder nur mit Überzug. In neutraler Flamme erhitzen. Das ist ja noch der einfachste Teil der Übung. Bei neutraler Flamme werden ja ohnehin grundsätzlich Glasperlen gedreht.
Wenn die Glasperle die gewünschte Form hat (es muss ja nicht unbedingt rund sein), dann wird sie aus der Flamme genommen und abgekühlt. So weit, dass sie nicht mehr glüht. Anfangs war ich etwas voreilig und die Perle war noch zu heiß. Dann funktioniert der nächste Schritt nicht mehr ordentlich.
Jetzt muss man sich von der neutralen Flamme verabschieden. Sauerstoffzufuhr verringern, bis eine reduzierende Flamme entsteht.
Erst die Reduktion des Sauerstoffes bringt die Glasperle zum Glänzen und erzeugt einen metallischen Überzug. Hier gilt es den richtigen Zeitpunkt zu wählen, denn der Glanz kann sich ganz schnell in unansehnliche Schlieren verwandeln. Also besser die Perle erst einmal kurz durch die Flamme “wedeln” und wieder leicht abkühlen lassen. Wenn Ihnen das Ergebnis gefällt, dann herzlichen Glückwunsch. Ansonsten mit Gefühl noch einmal wiederholen.
Eventuell lassen sich entstandene Schlieren durch eine neuerliche Sauerstoffzufuhr wieder korrigieren – die Möglichkeiten sind aber meist leider beschränkt. Da muss man sich dann eben von der Perle verabschieden.
Die Perlen dieser Halskette sind alle mit dem Double-Helix-Glas gedreht. Je nachdem, wie lange und intensiv reduziert wird entstehen die verschiedenen Farbnuancen.
<
p style=”text-align: center;”>